Reaktionszeit (Monitor) – Definition
Um zu erklären, was die Reaktionszeit eines Monitors überhaupt ist, man versteht darunter, wie lange ein einzelnes Pixel braucht, um von einem Zustand zum anderen umzuschalten. Eine geringe Reaktionszeit ist gut, wohingegen eine hohe Reaktionszeit nicht sehr von Vorteil ist, besonders beim Gaming (und noch wichtiger: bei Multiplayer Spielen, wo es oft auf Millisekunden ankommt!). Das genaue Messverfahren für Monitore ist in der ISO 13406-2 definiert.
Auch interessant: Die Reaktionszeit spielt nur bei LCD/TFT Monitoren eine Rolle. Bei Röhrenfernsehern ist die Reaktionszeit irrelevant, da diese quasi nicht vorhanden ist.
Was bringt die Reaktionszeit bei einem Monitor?
Eine niedrige Reaktionszeit sorgt für ein flüssiges Bild und Nutzergefühl. Das lohnt sich vor allem für Gamer oder Benutzer, die schnelle Filme, beispielsweise vom Genre Action auf dem Monitor gucken wollen, denn bei fast-paced Spielen und Filmen wird eine schnelle Reaktionszeit quasi notwendig.
Zu langsame Reaktionszeiten können dafür sorgen, dass bei schnellen Spielen sogenannte Schlieren , welche nicht sehr schön sind, entstehen und das Bild sehr verwaschen aussieht. Der Farbwechsel kann bei langsamen Reaktionszeiten auch nicht mithalten. Alles in allem entsteht ein unscharfes und nicht flüssiges Bild, worauf man beim Kaufen eines guten PC Bildschirms verzichten sollte!
Herstellerangabe meistens nur Richtwert!
Viele Hersteller geben eine Reaktionszeit von 1ms (Millisekunden), um das Produkt besser zu verkaufen. Verschiedene Tests haben jedoch bewiesen, dass eine solche Reaktionszeit nicht realistisch ist und nicht erreicht werden kann. Es handelt sich bei diesem Wert nur um einen Richtwert, auf den man sich aber nicht verlassen sollte. Hier besteht aber kein Grund zur Sorge, da dies ja bei nahezu allen Monitoren der Fall ist, und es somit zu keinen großen Unterschieden zwischen den Herstellern kommt.
Wie misst man die Reaktionszeit eines Monitors? – Youtube Video
Beim Messungsverfahren der Reaktionszeit gibt es zwei unterschiedliche Arten. Einerseits die BWT (black-white time) und andererseits die GTG (grey-to-grey time).
Auch hier wurde festgestellt, dass die Herstellerfirmen nur den BWT-Wert angeben, da dieser vorallem bei LED, TFT und LCD-Monitoren schneller ist, als der GTG-Wert.
Schwarz-Weiß Messung im Detail:
Hier wird gemessen, wie lange ein Pixel braucht, um von Hell auf Dunkel zu wechseln. Die Reaktionszeit ergibt sich aus der Summe der sogenannten rise und fall Zeiten des jeweiligen Bildschirms.
Welche Reaktionszeit ist empfehlenswert? – Optimale Reaktionszeit eines Monitors
Ein sehr guter Richtwert der Reaktionszeit bei normalen Büro Monitoren beträgt 6ms bis 12ms – alles, was über 12ms liegt, ist nicht empfehlenswert für Leute, die den PC nur zum Arbeiten verwenden.
Bei Gaming Monitoren sieht das ganze etwas anders aus. Ein guter Gaming Monitor sollte zwischen 1ms und 2ms haben. Weitere Infos erfährst du auf der Hauptseite unseres 144hz Monitor Ratgebers! Bei PS4 Monitoren sieht es gleichermaßen aus.
Weiterführende Weblinks und Quellenverweise:
Inhaltsübersicht des Artikels: