Anti Blaulicht Brillen – Bildschirm Brillen im Test
Langes Arbeiten am PC bzw. lange Gaming Sessions sind eine unglaubliche Belastung für die Augen. Das liegt größtenteils am blauen LED Licht des Monitors. Aus diesem Grund gibt es spezielle Anti-Blaulicht Brillen, welche das blaue Licht der Bildschirme rausfiltern und so die Augen schützen.
Wer noch keinen Gaming Monitor hat, kann sich aber statt einer Anti Blaulicht Brille einfach einen augenschonenden Monitor mit Low-Blue-Light-Technik zulegen.
Low-Blue-Light Bildschirmarbeit Brillen im Vergleich:
Bestseller Nr. 1
Bestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Warum ist Blaues LED Licht so schlecht für die Augen?
Wir haben hier ein Zitat von der Website raum-und-zeit.de, welche das Problem mit dem blauen Licht und dessen Auswirkungen auf unsere Augen sehr gut erklärt hat:
Im modernen Arbeitsleben haben sich mittlerweile fast an jedem Arbeitsplatz die TFT-Flachbildschirme durchgesetzt. Diese flachen Computermonitore, aber auch die neuen LCD-Fernsehbildschirme, verwenden eine Hintergrundbeleuchtung auf Quecksilberbasis. Diese Bildschirme sind aktive Lichtquellen, in die sehr viele Menschen berufsbedingt viele Stunden am Tag hineinschauen müssen. Unsere Augen werden immer länger und häufiger mit so genanntem Quecksilberlicht (siehe auch Artikel „Krankes Licht“ in dieser Ausgabe) konfrontiert. Das Lichtspektrum des Bildschirmlichts hat – ähnlich wie die Energiesparlampen – einen unnatürlich hohen Blaulichtanteil.
Erste, ernst zu nehmende wissenschaftlicher Untersuchungen 1 legen den Verdacht nahe, dass das Lichtspektrum mit einem hohen Anteil an Blaulicht schädlich auf den Augenhintergrund, die Makula, wirkt. Die sprunghafte Zunahme der Erkrankungsraten an Altersbedingter Makuladegeneration (AMD) könnte eine Folge der zunehmenden Belastung durch Blaulicht sein. Bei der Makuladegeneration kommt es zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens, was bis hin zur Erblindung führen kann. Die Makula, der Augenhintergrund, ist besonders sensibel für blaues Licht. Derzeit leiden in Deutschland etwa sechs Millionen Patienten an der Altersbedingten Makula-Degeneration.
Viele Menschen, die an Bildschirmarbeitsplätzen arbeiten, klagen außerdem über Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Schlafstörungen und Verspannungen. Brennende, tränende, stechende, gerötete Augen, flimmernde Bilder, Lidflattern, zeitweilige Kurzsichtigkeit, Doppeltsehen, veränderte Farbwahrnehmung sind häufige und typische Beschwerden bei der Computerarbeit. Menschen, die berufsbedingt viele Stunden vor TFT-Flachbildmonitoren verbringen, können sich jedoch mit einem einfachen Hilfsmittel ein Stück weit vor dem Blaulicht schützen, wenn sie bei der Bildschirmarbeit eine Brille mit speziellem Filter tragen. Gelb beziehungsweise orange-gelb gefärbte Brillengläser filtern einen Großteil des schädlichen Blaulichts heraus. Mittlerweile gibt es Computerschutzbrillen zu kaufen, die speziell für den optischen Schutz vor Blaulicht entwickelt wurden.
Schlafprobleme durch Bildschirmarbeit – Erklärung:
Wenn es spät wird, und wir langsam müde werden, wird das sogenannte Melatonin Hormon ausgeschüttet. Helligkeit und besonders blaues Licht der Monitore hemmt diese Hormonproduktion – es wirkt quasi wie ein Koffeineffekt auf unseren Körper. Folge: Die innere Uhr wird gestört! Weitere Infos finden Sie in diesem ausführlichen Ratgeber im Abschnitt „2. Blaues Licht am abend reduzieren“
Aus diesem Grund ist es sehr empfehlenswert, sich eine Brille mit Blaulichtfilter zuzulegen, wenn man sehr viel Zeit vor dem Monitor verbringt.

Infografik: Blaues Licht – Auswirkungen auf unsere Augen
Letzte Aktualisierung am / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API