» Letzte Aktualisierung:
Welches Kabel für einen 144hz Monitor?
Antwort: Um 1080p Full-HD mit 144hz auszugeben, benötigen Sie entweder Dual-Link DVI, DisplayPort oder HDMI 1.4+. Beachten Sie jedoch, dass einige Monitore mit HDMI 1.4 auf 60Hz oder 120Hz beschränkt sind.
Für 144hz bei 1440p benötigen Sie mindestens HDMI 2.0 oder DisplayPort 1.2, während Sie für 4K 144 Hz ein HDMI 2.1 Kabel oder alternativ DisplayPort 1.4 mit DSC 1.2 benötigen.
Zur übersichtlichen Tabellen-Übersicht
Falls Sie einen 144hz Monitor gekauft haben und nun ein passendes Kabel bestellen wollen: Bei fast allen 144hz Monitoren ist ein geeignetes Kabel im Lieferumfang enthalten. Sie müssen also nicht extra eines bestellen.
Ansonsten empfehlen wir Ihnen die folgenden Produkte:
AngebotBestseller Nr. 1
AngebotBestseller Nr. 2
Bestseller Nr. 3
Unterschiedliche Kabel Arten für Monitore
Folgende Monitor Anschlüsse gibt es:
VGA
VGA (Video Graphics Array) oder D-Sub ist ein alter analoger Anschluss mit einer maximalen Auflösung von 1920 x 1200 und 75hz. Die meisten neueren Grafikkarten und Bildschirme verfügen nicht mehr über diesen Anschluss, da er veraltet ist.
Er ist jedoch noch an einigen Monitoren zu finden, was nützlich sein kann, wenn Sie ihn an eine ältere GPU anschließen oder für ein Multi-Monitor-Setup verwenden möchten.
DVI
DVI (Digital Visual Interface) ist ein häufiger und weit verbreiteter Anschluss, aber beachten Sie, dass nicht alle DVI-Versionen gleich sind.
Nur der Dual-Link-DVI-D-Anschluss kann 1920 x 1080 bei 144 Hz oder 2560 x 1440 bei 75 Hz darstellen, während andere DVI-Anschlüsse maximal die gleiche Bandbreite wie VGA bieten.
HDMI
Heutzutage verfügen die meisten Monitore, Fernseher und Grafikkarten mindestens über einen HDMI 1.4-Anschluss, der für 144hz bei Full-HD (1080p), 75 Hz bei WQHD (1440p) und 30hz bei 4K ausreicht.
Beachten Sie jedoch, dass einige Monitore eine begrenzte Bandbreite über HDMI 1.4 haben, so dass sie maximal 120Hz oder in einigen Fällen sogar nur 60Hz erreichen (meist G-SYNC und ältere Monitore).
In der Tat sind die meisten 144hz Monitore auf 120Hz über HDMI 1.4 begrenzt, aber einige Monitorhersteller verwenden benutzerdefinierte Timing-Parameter und Pixelraten, um das volle Potenzial der HDMI 1.4-Bandbreite zu nutzen und so 144Hz bei 1080p zu erreichen.
Vergewissern Sie sich also, dass der Monitor, den Sie ins Auge fassen, 144hz oder zumindest 120hz über seinen HDMI 1.4-Anschluss unterstützt – oder suchen Sie einfach nach einem 144hz Monitor mit HDMI 2.0.
HDMI 2.0 ist ebenfalls ein ziemlicher Standard und kann für 240hz bei 1080p, 144hz bei 1440p und 60Hz bei 4K verwendet werden.
Das neueste HDMI 2.1 bietet native Unterstützung für 144hz bei 4K UHD und 60 Hz bei 8K. Wie viel Bandbreite ein HDMI 2.1-Anschluss an einem Monitor hat, hängt jedoch von seiner Implementierung ab (FRL6 hat 48 Gbps, FRL5 hat 40 Gbps, usw.).
Beachten Sie, dass es keine HDMI 1.4 oder 2.0 Kabel gibt. Stattdessen sollten Sie nach einem HDMI-Kabel suchen, dessen Bandbreite ausreicht, um die maximale Bildschirmauflösung und Bildwiederholfrequenz Ihres Monitors über den HDMI-Anschluss zu unterstützen.
Wenn Sie also einen 1080p-Monitor mit 144hz und HDMI 1.4 verwenden, sollten Sie nach einem HDMI-Kabel suchen, das für mindestens 10,2 Gb/s ausgelegt ist und als „High-Speed“ bezeichnet wird.
Für HDMI 2.0 benötigen Sie ein Kabel, das für mindestens 18 Gb/s ausgelegt ist und als „Premium Certified Cable“ oder „Premium High Speed“ gekennzeichnet ist.
Für HDMI 2.1 benötigen Sie ein Kabel, das für mindestens 48 Gbit/s ausgelegt ist und mit „Ultra Certified Cable“ oder „Ultra High Speed“ gekennzeichnet ist.
Die Kabel sind abwärtskompatibel. Sie können also ohne Probleme ein Kabel mit 48 Gbit/s mit einem HDMI 1.4-Gerät verwenden. Sie können auch ein Kabel mit 10,2 Gbit/s mit einem HDMI 2.1-Gerät verwenden, sind dann aber auf die Bandbreite von 10,2 Gbit/s beschränkt. Wenn Sie ein Kabel benötigen, das länger als 50 Fuß ist, müssen Sie nach einem aktiven optischen Kabel suchen.
DisplayPort
Neben einem HDMI-Anschluss verfügen die meisten Gaming Monitore auch über einen DisplayPort 1.2 Anschluss, der eine native Unterstützung für 240hz bei 1080p, bis zu 165hz bei 1440p und bis zu 75hz bei 4K bietet.
DisplayPort 1.3 und DisplayPort 1.4 bieten die zusätzliche Bandbreite, die für 240hz bei 1440p, 120hz bei 4K, 60Hz bei 5K und 30Hz bei 8K erforderlich ist.
Der Hauptunterschied zwischen DP 1.3 und DP 1.4 besteht darin, dass letzterer DSC (Display Stream Compression) unterstützt, wodurch er 144hz bei 4K, 120Hz bei 5K und 60Hz bei 8K liefern kann – allerdings mit Kompression.
Ein Mini-DisplayPort (oder Thunderbolt) Anschluss kann die gleiche Bandbreite ausgeben wie die DisplayPort-Implementierung, auf der er basiert. Ein mini-DisplayPort 1.2 kann also 75 Hz bei 4K, 240 Hz bei 1080p und so weiter ausgeben.
Außerdem wird der mini-DisplayPort bei neueren Bildschirmen durch den USB Typ-C-Anschluss ersetzt.
Der USB-C-Anschluss sendet das DisplayPort-Signal für Audio und Video und kann gleichzeitig aufladen (wenn das Gerät die Stromversorgung unterstützt) und Daten an das angeschlossene Gerät übertragen.
Genau wie bei HDMI-Kabeln gibt es keine DisplayPort 1.2 oder 1.4 Kabel. Für DisplayPort 1.2-Geräte benötigen Sie ein DisplayPort-Kabel, das für 21,6 Gbit/s und die Bitratenklasse HBR2 ausgelegt ist.
Für DisplayPort 1.4 benötigen Sie ein Kabel, das für 32,4 Gbit/s und die Bitratenklasse HBR3 ausgelegt ist. DisplayPort-Kabel sind auch abwärtskompatibel. Wenn Sie ein Kabel benötigen, das länger als 15 Meter ist, müssen Sie nach einem aktiven Kabel suchen.
Tabelle: Welches Kabel für welchen Monitor?
In der nachstehenden Tabelle finden Sie die wichtigsten Kombinationen aus Bildwiederholungsfrequenz, Auflösung und Kabel:
| 1920 x 1080 (Full HD) | 2560 x 1440 (Quad HD) | 3440 x 1440 (UWQHD) | 3840 x 1600 (UWQHD+) | 3840 x 2160 (Ultra HD) |
---|
HDMI 1.4 | 144Hz | 75Hz | 60Hz | 30Hz | 30Hz |
HDMI 2.0 | 240Hz | 144Hz | 100Hz | 75Hz | 60Hz |
HDMI 2.1 | 480Hz+ | 360Hz | 300Hz | 240Hz | 144Hz |
HDMI 2.1 DSC | 480Hz+ | 480Hz+ | 480Hz+ | 480Hz+ | 360Hz |
DisplayPort 1.2 | 240Hz | 170Hz | 120Hz | 100Hz | 75Hz |
DisplayPort 1.4 | 360Hz | 240Hz | 180Hz | 144Hz | 120Hz |
DisplayPort 1.4 DSC | 480Hz+ | 480Hz+ | 360Hz | 300Hz | 240Hz |
Adapter für 144 Hertz
Für den Fall, dass Ihr 144Hz-Monitor und Ihre Grafikkarte nicht 144Hz über denselben Anschlusstyp unterstützen, können Sie möglicherweise einen Adapter verwenden.
Mit einem HDMI- (Ausgang/PC) zu DP- (Eingang/Anzeige) Adapter können Sie beispielsweise einen Computer mit einem HDMI-Anschluss an einen Monitor mit einem DisplayPort-Anschluss anschließen – nicht umgekehrt, da diese Adapter nicht bidirektional sind. Um Ihren Computer mit einem DisplayPort-Ausgang an einen Monitor mit HDMI-Anschluss anzuschließen, benötigen Sie einen DisplayPort-zu-HDMI-Adapter.
Bei DVI-Adaptern muss der DVI-D-Adapter aktiv und nicht passiv sein, was bedeutet, dass er normalerweise einen USB-Anschluss für die Stromversorgung verwendet. Außerdem benötigen Sie für 144 Hz einen Dual-Link DVI-D-Adapter, Single-Link funktioniert nicht.
Die verfügbaren aktiven Adapterkombinationen sind:
- (Mini) DisplayPort auf HDMI (und umgekehrt)
- DisplayPort auf Dual-Link DVI-D
- USB-C auf DP
- USB-C auf HDMI
Ein aktiver HDMI auf Dual-Link DVI-D Adapter existiert derzeit nicht.
Beachten Sie, dass diese aktiven Adapter ziemlich teuer sind und dass einige Hersteller passive Adapter fälschlicherweise als aktiv und/oder Single-Link-DVI-Adapter als Dual-Link-Adapter bewerben.
Prüfen Sie außerdem, ob Ihr Monitor/GPU 144Hz über den Anschluss unterstützt, den Sie konvertieren möchten, bevor Sie einen teuren aktiven Adapter kaufen.
Häufig gestellte Fragen
Hier beantworten wir die häufigsten Fragen zu Anschlüssen und Kabelwahl für 144hz Bildschirme:
Was ist Fake HDMI 2.1?
Vielleicht haben Sie schon einmal den Begriff „Fake HDMI 2.1“ gesehen, weil die neuesten Aktualisierungen der HDMI 2.1-Spezifikation irreführend und verwirrend sind.
Im Grunde genommen wurde die HDMI 2.0-Spezifikation durch HDMI 2.1 ersetzt. Ein Monitor, für den mit einem HDMI 2.1-Anschluss geworben wird, muss also nicht unbedingt die volle Bandbreite von 48 Gbit/s unterstützen oder über einige der Funktionen wie HDMI-VRR verfügen. Der Hersteller muss angeben, welche Funktionen und Bandbreiten von HDMI unterstützt werden.
So kann ein HDMI 2.1-Monitor mit 4K 144Hz auf 60Hz über seinen HDMI-Anschluss beschränkt sein. Glücklicherweise werben die meisten Hersteller für solche Monitore immer noch mit der Bezeichnung „HDMI 2.0“.
Kurz gesagt, wenn Sie sich für einen Gaming-Monitor mit HDMI 2.1 interessieren, müssen Sie genau auf die vom Hersteller angegebenen HDMI-Fähigkeiten achten oder Testberichte lesen.
Unterstützt HDMI 1.4 144hz bei Full-HD?
Ja, HDMI 1.4 kann bis zu 144hz bei 1920 x 1080 unterstützen. Das gilt jedoch nicht unbedingt für alle Monitore mit HDMI 1.4.
Ältere 144Hz Gaming-Monitore wie der Acer GN246HL, BenQ XL2411, BenQ XL2411Z, BenQ XL2430T, ASUS VG248QE, AOC G2460PF, usw. sind alle auf 60Hz über HDMI beschränkt. Viele Monitore mit HDMI 1.4 sind auch auf 120hz bei Full-HD begrenzt.
Außerdem sind die meisten Monitore mit speziellen G-SYNC-Modulen auf 60 Hz über HDMI begrenzt.
Mein PC hat nur einen HDMI-Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144Hz über DisplayPort.
Sie benötigen einen aktiven HDMI-zu-DP-Adapter. Beachten Sie, dass dieser Adapter nur bis zu 120 Hz bei 1080p zulässt.
Mein PC verfügt nur über einen HDMI-Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144Hz über Dual-Link DVI-D.
Sie benötigen einen aktiven HDMI zu DL-DVI-D Adapter. Leider gibt es derzeit keinen solchen Adapter. Sie benötigen einen Monitor, der 144Hz über HDMI oder zumindest über DisplayPort unterstützt. In diesem Fall könnten Sie einen HDMI-auf-DP-Adapter verwenden.
Mein PC hat nur einen Mini DisplayPort-Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144Hz über DisplayPort.
Sie benötigen ein Standard Mini-DisplayPort zu DisplayPort Kabel.
Mein PC hat nur einen Mini DisplayPort Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144Hz über Dual-Link DVI-D.
Sie benötigen einen aktiven Mini DisplayPort auf DL-DVI-D-Adapter. Beachten Sie, dass dieser Adapter nur bis zu 120 Hz bei 1080p ermöglicht. Mit einem passiven oder Single-Link-DVI-D-Adapter sind Sie auf 60 Hz bei 1080p beschränkt.
Mein PC hat nur einen Mini DisplayPort-Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144 Hz über HDMI.
Sie benötigen einen Mini DisplayPort-zu-HDMI-Adapter. Ein passiver Adapter reicht für 1080p 120Hz aus.
Mein PC hat nur einen USB-C-Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144Hz über DisplayPort.
Da der USB-C-Anschluss Ihres Laptops Thunderbolt 3 oder DisplayPort Alternate Mode unterstützt, benötigen Sie einen USB-C-auf-DP-Adapter/ein Kabel.
Mein PC hat nur einen USB-C-Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144Hz über Dual-Link DVI-D.
Sie benötigen einen Adapter von USB-C auf DL-DVI-D. Leider gibt es keinen solchen Adapter. Es gibt USB-C zu Single-Link DVI-Adapter, aber diese sind auf 1080p bei 60Hz beschränkt.
Mein PC hat nur einen USB-C-Anschluss, aber mein Monitor unterstützt 144Hz über HDMI.
Da der USB-C-Anschluss Ihres Laptops Thunderbolt 3 oder DisplayPort Alternate Mode unterstützt, benötigen Sie einen USB-C-auf-HDMI-Adapter/ein HDMI-Kabel.
Falls Sie weitere Fragen haben, lohnt sich ein Blick in unseren 144hz Monitor Test bzw. Vergleich.
Letzte Aktualisierung am / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API